MEHR ALS 8.000 ANWENDER TÄGLICH

IX FUSION bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Prozesse effizienter zu gestalten und somit Ihre Unternehmensziele schneller und kostengünstiger zu erreichen.

IX FUSION ist eine moderne, webbasierte ERP-Lösung, die speziell für die Textilbranche entwickelt wurde. Sie integriert Enterprise-Resource-Planning (ERP), Product-Lifecycle-Management (PLM) und Supply-Chain-Management (SCM) in einem vollumfänglichen System. Dadurch ermöglicht sie eine effiziente Abbildung der gesamten Wertschöpfungskette, was zu einer erheblichen Reduktion der Notwendigkeit für Schnittstellen zu Fremdsystemen führt.

Vorteile von IX FUSION:

• Omnichannel-Unterstützung: Vernetzung aller Vertriebskanäle (Retail, Versandhandel, E-Commerce) für eine erhöhte Warenverfügbarkeit
• Prozessbeschleunigung und Kostensenkung: Schnelle und effiziente Abläufe reduzieren die Wertschöpfungskosten
• Globaler Datenzugriff: Alle Partner wie Agenturen, Lieferanten und Spediteure können weltweit auf ein zentrales Informationssystem zugreifen
• Erhöhte Kundenzufriedenheit: Optimierte Bestandsverwaltung und proaktive Problemerkennung sorgen für zufriedenere Kunden
• Motivierte Mitarbeiter: Eine moderne und benutzerfreundliche Systemoberfläche erhöht die Motivation und Nutzung
• Zukunftssicherheit: Dank der zukunftsgerichteten Systemarchitektur bleibt Ihre Investition auch langfristig sicher und flexibel

Darüber hinaus bietet IX FUSION zahlreiche Add-Ons, die Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen unterstützen. Diese Add-Ons erweitern die Funktionalitäten und ermöglichen eine noch tiefere Integration und Anpassung an Ihre individuellen Prozesse.

PROZESSBEREICHE IM ÜBERBLICK

FUNKTIONEN UND VORTEILE

UMSATZ | KOLLEKTION | BESCHAFFUNG | REICHWEITE

Ihr Vorteil: geringe Fehlmengen, reduzierte Lagerhaltungs-kosten und ein minimiertes Absatzrisiko.

Kurz gesagt: Sie betreiben eine perfekte Prozessoptimierung. Die Einsatzgebiete der INTEX NOS Planung reichen von der Just-in-Time-Beschaffung über die automatisierte Repeat-Order bis hin zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Bestell- und Lieferprozesse.

  • Erstellen von Bedarfsprognosen
  • Erkennen saisonaler Unterschiede
  • effiziente Produktionsplanung durch Bündeln von Aufträgen
  • verbesserte Liefertreue – optimale Versorgung am POS
  • Reduktion von Überproduktion und Lagerbeständen
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten
  • optimiertes E-Commerce-Management

SAISONS | PRODUKTE | PREISE | KUNDEN | INTERCOMPANY

IX FUSION stellt im Rahmen des Stammdatenmanagements alle notwendigen Daten zur erfolgreichen Steuerung von Omnichannel-Systemen bereit – kanalübergreifend und strukturiert. Spezielle Use Cases sorgen dafür, dass Anwender nicht mit vollumfänglichen Daten, wie z.B. dem gesamten Kundenstamm, konfrontiert werden. Stattdessen werden ihnen – je nach Kanal – nur die für den aktuellen Prozessschritt relevanten Informationen angezeigt.

Alle Daten – von Kunden über Artikel, Farben, Größen und Preise bis hin zu weiteren relevanten Informationen – werden nach Ihren individuellen Anforderungen strukturiert. Dabei können Firmen-, Kollektions- oder Saisonabhängigkeiten flexibel berücksichtigt werden. Auf dieser Grundlage lassen sich auch Intercompany-Strukturen abbilden, wobei die Verrechnung automatisch erfolgen kann.

  • Kunden
  • Verkaufsartikel
  • Materialien und Zusammensetzungen
  • Farben
  • Größen – auch mehrdimensional (z.B. Länge/Breite)
  • Kalkulation
  • Vertreter
  • Lieferanten
  • Liefertermine
  • Normen und Zertifikate
  • Einzelteilidentnummern – durchgängig im System verfügbar

IX PDM

Gesteigerte Transparenz durch die Nutzung einer zentralen Datenquelle

Im Zusammenspiel mit dem Verkaufsartikelstamm können die Produktstammdaten wie Modell, Verkaufsartikel, Material, Farben, Größen, Sortimente, Kalkulationen und Stücklisten – geordnet nach Themen und Kollektionen – bereits im Prozess der Produktentwicklung definiert werden. Umfangreiche Kopierfunktionen sorgen dafür, dass sich der Erfassungsaufwand stets in Grenzen hält.

Auf der Ebene des Verkaufsartikels werden Formen und Modelle mit den entsprechenden Materialien „verheiratet“. Die zugehörigen Farben können in beliebigen Größen und Größengängen angeboten werden. Der Preis kann auf Verkaufsartikel-, Farb- oder Größenebene festgelegt werden. Ebenso können beliebig viele Preislisten zugeordnet werden, die sich auch aus dem Kalkulationsprogramm ableiten lassen. Das Kalkulationsschema ist hierbei frei definierbar. In die jeweils aktuelle Kalkulation fließen die Werte aus der Stückliste automatisch ein. Es stehen verschiedene Bausteine zur Verfügung, um Ihre individuelle Verkaufsartikelstückliste systematisch zu entwickeln. Natürlich können auch Mehrteiler (Kombi-Artikel), Varianten und kundeneigene Verkaufsartikel verwaltet werden. 

  • Positive Beeinflussung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
  • Erhöhte Produktivität der einzelnen Prozessabläufe
  • Effizientes Monitoring und ganzheitliche Auswertung aller Prozesse
  • Reduziertes Risiko von Datenschiefständen
    oder Datenverlust
  • Kollektionsrahmendaten als Matrix stets im Blick
  • Kollektionskalender zur Terminüberwachung
  • Direkte Eingaben mit sofortiger Anlage der Stammdaten
    (Modell, Obermaterial, Verkaufsprodukt) möglich
  • Zuordnen beliebig vieler Bildinformationen (Fotos, Skizzen,
    technische Zeichnungen) auf allen Ebenen
  • Durchführen der Kalkulationen
  • alle Daten in einem einzigen System
  • alles Wesentliche auf einen Blick
  • keine Schnittstellen erforderlich
  • jeder berechtigte User hat Einblick in Roh- und Finaldaten
  • gleiche Businesslogik im gesamten Anwendungsprozess
  • Aufgaben werden nach Fälligkeit erledigt (Meilensteine)
  • Monitoring und Dashboard für den Überblick
  • Datenauskunft vom Entstehungsprozess bis zum Verkauf
    aus einem System
  • Reduzierung von Datenfehlern
  • Beschaffung von Materialien (Muster, Coupons, etc.) im
    Status PDM über den regulären Beschaffungsprozess der
    Rohware, inklusive Bestandsführung im gleichen System
  • Beschaffen von Produkten im Status PDM über den
    regulären Beschaffungsprozess der Fertigware, inklusive
    Bestandsführung (Erstmuster, Protos) im gleichen System
  • Qualitätssicherung von Erstmustern/Protos und
    Endprodukten über RQCS (Responsible Quality Control
    System – weiteres Add-on von INTEX)

Digitaler Produktpass ready

Zertifizierung

Gütesiegel & Zertifizierungen: nachgewiesene Kompetenz als Qualitätsmerkmal für PSA, Materialien, Nachhaltigkeit und das Lieferkettengesetz.

Zur Verwaltung der Stammdaten von Zertifikaten und Normen wurden spezielle Use Cases entwickelt, die eine einfache Bearbeitung ermöglichen und an einer zentralen Stelle alle relevanten Informationen übersichtlich bereitstellen.

Durch die Hinterlegung aller relevanten Daten, die zukünftig für den digitalen Produktpass benötigt werden, bietet IX Zertifizierung folgende Möglichkeiten:

  • Übersicht der Gütesiegel & Zertifikate
  • Cockpit-Ansicht mit Ampelsystem
  • alle Informationen zur Zertifizierung gebündelt an einer Stelle
  • Verknüpfungen mit Verkaufsartikeln, Lieferanten und Verkaufskanälen
  • vollständige Erfassung der Zertifizierungskosten zur Weiterberechnung (als Kalkulationsbestandteil)
  • schnelles Erstellen von Listen für Verkaufskanäle, Shops & Marktplätze
  • Wettbewerbsvorteil durch nachgewiesene Zertifizierungen
  • Relevanz für Einkauf, Produktion und Absatzmärkte
  • eine Einzelteilidentnummer ist im System verfügbar

B2B-Shop 2.0

Vollintegriert, daher kein Backend erforderlich. Spart Zeit und Ressourcen.

Als Branchenspezialist kennt INTEX die Bedürfnisse der Unternehmen und hat sie in einem neuen, innovativen Produkt umgesetzt: der INTEX B2B Web-Shop. Verschiedene Ordertypen werden ebenso unterstützt wie Bestellungen von Sortimenten. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, punktgenau über eine Größenmatrix einzukaufen. Der integrierte Service- Bereich ermöglicht es Ihren B2B-Kunden, jederzeit den Überblick über ihre Warenkörbe, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen zu behalten.

Der INTEX B2B Web-Shop bietet zusätzlich ein Einkaufs­erlebnis, wie Sie es sonst nur im B2C-Bereich finden. Zugeschnitten auf Ihre Marke und Ihr CI fügt sich der Shop nahtlos in Ihr Design ein. Modernste Technologien auf HTML5-Basis sorgen für hohe Performance und eine benutzerfreundliche Oberfläche, die auf allen Endgeräten perfekt funktioniert.

INTEX B2B Web-Shop ist vollständig in das ERP integriert und übernimmt automatisch Preisgestaltungen, kundenspezifische Einstellungen und Produktstrukturierungen wie Hierarchien, Gruppierungen oder Cross-Selling-Attribute. Der Online- Verfügbarkeitscheck und die „on-the-fly“-Reservierung bieten Ihren Kunden die Sicherheit, die sie benötigen.

  • direkte Integration in IX FUSION
  • Erfassung von Aufträgen mittels Web-Frontend
  • bildgestützte Artikelverwaltung
  • Suchmöglichkeit nach allen erfassten Details
  • individuell anpassbar und skalierbar
  • barrierefreie Erfassung von Aufträgen als Sachbearbeiter, Vertreter oder Kunde
  • Vororder / Sofortorder
  • voll integrierte Katalogdaten
  • responsives Design
  • Bestellung über Sortimente oder Größenmatrix
  • Schnellzugriff über Favoriten
  • Online-Verfügbarkeitscheck und „on-the-fly“-Reservierung
  • Elektronisches Belegfach für Warenkorb, Auftrag, Lieferschein und Rechnung
  • Mediabereich für Bilder und Videos
  • Multilinguale Oberfläche
  • auch als Multi-Brand Shop verfügbar

IX BESCHAFFUNGSCOCKPITS MATERIAL | HANDELSWARE | PLV

IX FUSION bildet den gesamten Beschaffungsprozess ab – von den Materialien über die passive Lohnveredlung bis hin zum Vollkauf. In speziellen Use Cases wird der Anwender in jedem Prozessschritt optimal unterstützt. Im Bereich Material zeigt sich dies zum Beispiel durch unterschiedliche Use Cases für Zutaten- und Oberstoffbestellungen.

Sie haben die Wahl zwischen anonymer Fertigung, kundenbezogener Fertigung oder einer Mischform aus beiden. Bei der kundenbezogenen Fertigung können Einzelteilidentnummern generiert werden, die das jeweilige Kundenteil bis auf Artikel, Farbe und Größe eindeutig identifizieren – eine Grundvoraussetzung für den Einsatz von RFID-Tags.

Ein weiteres Highlight von IX FUSION ist die vollautomatische Beschaffungsauftrags­simulation. Auf Basis der aktuell offenen
Kundenaufträge werden automatisch Beschaffungsvorschläge für alle Beschaffungsarten generiert, die der Beschaffer im Idealfall lediglich freigeben muss. Natürlich besteht die Möglichkeit, die daraus resultierenden Aufträge zu bearbeiten. Das System übernimmt nicht die Entscheidung zur Bestellung der Waren – dies bleibt nach wie vor die verantwortungsvolle Aufgabe des Beschaffers.

Dabei wird der Beschaffer durch smarte Cockpits und ein benutzerdefinierbares Ampelsystem unterstützt, die vollständige
Transparenz bieten und es ermöglichen, direkt aus der Datenansicht die gewünschten Aktionen einzuleiten. So wird sichergestellt, dass die zugesagten Kundentermine eingehalten werden.

IX LVS

Lagerverwaltungssystem

Die von den Produzenten gelieferten Waren werden an die definierten Lager angeliefert. Im Idealfall ist die Ware bereits
avisiert und möglicherweise auch vom Lieferanten kommissioniert und verpackt, sodass eine channelspezifische Distribution ohne weiteres Handling sofort erfolgen kann. Lagerzu- und -abgänge werden durch Scannen von Bar- oder QR- Codes (NVE) bzw. via RFID erfasst – eine Voraussetzung für korrekte Bestände.

Bestandsmanagement

Die Fertigwarenlagerbestände werden je nach Bedarf individuell allen oder nur einzelnen Kanälen zur Verfügung gestellt, um die gewünschte Transparenz zu gewährleisten. So kann beispielsweise der Bestand eines bestimmten Stores für die Versorgung von Bestellungen via B2C bereitgestellt werden – oder umgekehrt.

Die Produkte in der Branche sind vielfältig, nicht nur in Größe, Form und Farbe, sondern auch in ihrer Lebensdauer. Saisonale Kollektionen haben eine kurze Lebensdauer, während NOS-Ware langlebiger ist. Hier kann leicht der Überblick verloren gehen.

Da der Lagerplatz meist begrenzt ist, soll die Verteilung und Wiederauffüllung schnell und nach Bedarf erfolgen.

Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen, verschafft Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Das kann INTEX LVS für Sie leisten:

  • Abbildung der tatsächlichen Lagerorganisation
  • Erfassung komplexer Lagerstrukturen
  • Ein- und Auslagerund nach optimierten Wegen
  • interne und externe Nachschubsteuerung
  • belegloses Arbeiten
  • Minimierung der Fehlerquote
  • permanente Inventur
  • direkte Anbindung an Versanddienstleister
  • Monitoring der Lagerkennzahlen und Packleistung

 

Die neu gewonnene Ordnung macht sich für Sie bezahlt:

  • feste Lagerplätze erleichtern das Auffinden der Artikel
  • schnelle Bereitstellung der Ware an den richtigen Vertriebskanal (Omnichannel)

IX Packplatz

Zuteilung und Versand

Zum vereinbarten Liefertermin wird die Ware den offenen Kundenaufträgen zugeteilt, sodass diese ausgeliefert werden können. Sollte der verfügbare Lagerbestand nicht ausreichen, um alle Aufträge zu bedienen, können im Zuteilungsverfahren umfangreiche Kriterien definiert werden, welche Aufträge mit dem verfügbaren Bestand versorgt werden und welche auf die nächste Auslieferung warten müssen. Die Zuteilung kann auch bereits auf Basis „virtueller“ Bestände erfolgen, indem die von den Lieferanten avisierten Mengen als „Bestand“ genutzt werden. Dies verschafft wertvolle Zeit, die zur Vorbereitung der Kommissionierung genutzt werden kann. Das Ergebnis des Zuteilungslaufs wird in Absortieranweisungen verarbeitet, die auf Belegen oder auch digital auf MDE-Geräten weiterverarbeitet werden können. Die absortierte Ware wird am Packplatz versandfertig gemacht, d.h. gescannt, in Kartons verpackt oder im Fall des Hängeversands zu Griffeinheiten zusammengefasst. Die Daten jeder Versandeinheit werden dem ausgewählten Carrier digital zur Verfügung gestellt, und die notwendigen Begleitpapiere/Etiketten werden gedruckt. INTEX stellt Schnittstellen zu einer Vielzahl von Versanddienstleister zur Verfügung. Die versandten Waren werden anschließend fakturiert unter Beachtung der kundenindividuellen Vorgaben wie Sammelrechnung, Rechnung ins Paket, Monatsrechnung, Exportrechnung, Verbandsregulierung etc. Es erfolgt die automatische Übergabe der notwendigen Informationen an Ihre Finanzbuchhaltung (FIBU).

Erfassung per Barcode, NFC oder RFID

MARKTPLÄTZE | B2B, B2C | ORDER | KATALOG

Vorteile von INTEX Channel Management:

  • Einfache Integration: B2X-Schnittstelle ermöglicht die Anbindung verschiedener E-Commerce-Systeme ohne Eingriff in das ERP
  • Kompatibilität: Die speziellen Anforderungen unterschiedlicher Shop-Systeme sind für den Datenaustausch unerheblich
  • Datenvielfalt: Es gibt keine Einschränkungen bei den übermittelbaren Daten – zum Beispiel Echtzeit-Lagerbestände oder Preisinformationen
  • Multi-Kanal-Verwaltung: Verschiedene Portale (Amazon, Otto, Zalando etc.) und Shops (xtCommerce, Magento) lassen sich gleichzeitig anbinden und mit relevanten Daten versorgen
  • Nahtlose Integration direkt aus dem INTEX ERP
  • Datenimport und Export
  • Anbindung auf Basis einer API oder FlatFile
  • Keine doppelten Kosten
  • Direkter Kontakt mit Marktplatz
  • Channel-Management

IX Kasse

Voll integrierte Kasse | Stationär | Mobil

  • Kundenkarte
  • Voucher
  • Mobile Kassen für grenzenlose Flexibilität
  • Mandantenfähigkeit
  • Intuitive Bedienung
  • Erweiterte Funktionalitäten durch ein großes Partnernetzwerk (u.a. mit anybill, ePay, Adyen, Wordline, Amilon, ReceiptHero, Global Blue, RetailForce)

VERKAUFSFUNKTIONEN

  • Intelligentes Barcodehandling
  • Kassenübergreifendes Belegparken
  • Cross- und Upselling
  • Rabatte auf Position und Beleg
  • Gutscheine und
    Zahlmittelaufteilung
  • Fremdwährungen
  • Endlos- und A4-Drucker
  • Personalaufw., Budgets und Limits
  • Tax-Free-Verkauf / Nato-Verkauf
  • Mini-Bon
  • u.v.m.

PROZESSE AM POS

  • Auswahl
  • Retoure, Umtausch
  • Bestandsabfrage
  • Kundenbestellung, Anzahlung
  • Kundenangebot, Reservierung
  • Reparaturauftrag
  • Omni-Channel Prozessintegration
  • Umlagerung, Wareneingang
  • Warenrücksendung an Zentrallager
  • Inventur auf mobilen
    Erfassungsgeräten
  • u.v.m

KUNDENBINDUNG

  • Click & Reserve | Click & Collect
  • Kundenverwaltung mit Kaufhistorie
  • Kundenbefragung
  • Geschenke-Bon ohne Preise
  • Coupons und Gift Cards
  • Loyalty-Programme
  • Garantieabwicklung
  • Mehrwertdienste
  • Wunschliste
  • Grafisches Aktions- und
    Promotions-Management
  • u.v.m.

ORDERABWICKLUNG | VORORDER, NACHORDER | ZUTEILUNG | RETOUREN

Wholesale & Retourenmanagement (RMS):
Im Channel Wholesale ermöglicht INTEX die Abwicklung aller Arten der Zusammenarbeit zwischen Händlern und Lieferanten.


Dies umfasst:

  • verschiedene Orderarten: Vororder, Nachorder, Sofortorder, Filialorder
  • Konsignation und Depotbewirtschaftung: Mit automatischer Nachbestückung
  • EDI-Schnittstellen: Zur Abwicklung der Prozesse über verschiedene Konverter, die die unterschiedlichen Partneranforderungen unterstützen
 

Retourenmanagement mit INTEX RMS: Die Retourenquote im Textilhandel bleibt ein herausforderndes Thema. Mit INTEX RMS bieten wir eine effiziente Lösung, um  Rücksendungen korrekt und kundenfreundlich zu bearbeiten:

  • automatisierte Prüfprozesse für retournierte Artikel
  • Warenrückführung in den Warenkreislauf nach erfolgreicher Prüfung
  • individuelle Gutschriften und Warentausch-Optionen werden berücksichtigt
  • Retourengründe werden erfasst, analysiert und helfen dabei, zukünftige Rücksendungen zu reduzieren
  • Integration von Informations-, Finanz- und Logistikprozessen zur Reduzierung der Unternehmensbelastung durch Retouren
  • Ziel von INTEX RMS: Den gesamten Retourenprozess zu optimieren und gleichzeitig die Belastung für das Unternehmen zu verringern

IX BI

DATEN-INTEGRATION | INTERAKTIVE DASHBOARDS | REPORTING & ANALYSE | AD-HOC-ABFRAGEN & BERICHTE

  • Datenintegration, Reporting und Abfragen: Umfassende Auswertungen und die Darstellung Ihrer Unternehmensdaten.
  • Analysefunktionen und Visualisierung: Interaktive
    Dashboards mit Diagrammen und Grafiken – eine klare Visualisierung Ihrer Performance.
  • Finanzplanung und Budgetierung: Mit leistungsstarken Tools für Finanzplanung und Konsolidierung können Sie Ihr Budget genau überwachen und steuern.
  • Enterprise Information Management (EIM): Eine effektive Verwaltung und Analyse Ihrer Unternehmensdaten.
  • Performance Management: Transparenz zur Performance Ihres Unternehmens- die Basis für fundierte Entscheidungen.

 

Self-Service und Ad-hoc-Analysen:

  • Web Intelligence bietet eine Self-Service-Umgebung, die es Nutzern jederzeit ermöglicht, On- und Offline Ad-hoc-Abfragen und Analysen durchzuführen.
  • Explorer erlaubt den Anwendern das Durchsuchen der BI-Datenquellen. Die Ergebnisse werden in Diagrammen visualisiert, die Zusammenhänge und Muster aufzeigen.

 

Erweiterbare Berichterstattung:

  • Sie können Ihre Auswertungen einfach selbst gestalten, ohne tiefgehende Kenntnisse der Datenstruktur zu benötigen. Vorhandene Basisberichte können beliebig angepasst und erweitert werden.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner